Kurier-Journal

Der Siebte Hünninger Kalender

Ab Dezember erhältlich

Hünningen. – Der Siebte Hünninger Kalender für das Jahr 2026 geht als erstes der Frage nach, seit wann das Jahr in 12 Monaten unterteilt ist, und nach wem Kalender ab dem Zeitpunkt benannt worden sind. Das Kalenderblatt Januar beschreibt den Schneeräumdienst vergangener Zeiten, der neben der vielen Handarbeit auch dank der Hilfe von Pferden geleistet werden konnte.

Im Monat Februar wird der heutige Winterdienst mit dem Einsatz erster Schneeräummaschinen der 1950er Jahre verglichen, die zu der Zeit von der Armee gestellt worden ist. Der Monat März gehört den „Burgherren“ des letzten Jahres und den Burgbrennern von König Ludwig IVX von Frankreich. Im April ist das wichtige Nahrungsmittel, die Kartoffel, Thema. Im Mai folgt die 70 Jahr-Feier der Waldkapelle. Die Entdeckungstour mit Spurensuche führte die Schüler der Primarschule in das Kalenderblatt vom Juni hinein. Weiter geht es mit der Wäsche, als diese Arbeit wirklich ganze Tage in Anspruch genommen hat. Wie Schneider und Schneiderinnen zu Werke gingen, folgt. Im „Zufallsfund des Jahres“ handelt es sich um einen Heiratsvertrag aus dem Jahr 1610, zwischen einem Witwer mit Kindern und seiner zweiten Ehefrau kurz vor Ausbruch des 30jährigen Krieges. Weiter ist die Ordensverleihung an einen Waldarbeiter der Gemeinde Thema und zum Schluss, im Monat Dezember, geht es um sehr viele Generationen von Menschen, die mit der Geschichte des Hauses Lokse in Verbindung gebracht werden können.

Erhältlich ist der Hünninger Kalender 2026 ab Dezember zum Preis von 12 Euro im Geschichtsmuseum ZVS in St.Vith; im Marme Hof & Laden bei Ludwina Maraite-Metlen; im Frisiersalon von Bettina Drösch-David sowie mit weiteren Infos bei Irma Palm-Simon. Tel. 080/64 75 63 und bei Christel Greimers-Jost, Tel. 0471/76 55 85 und wgreimers@skynet.be.

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: