Kurier-Journal

Was lockt Singvögel in den heimischen Garten?

Lautes Gezwitscher

lps/LK. – Es wird still in den heimischen Gärten, denn häufig fehlt es den gefiederten Gesangstalenten an Nahrung und Lebensraum, insbesondere Nistplätzen und Versteckmöglichkeiten. Wer sich mehr Gezwitscher vor dem Fenster wünscht, kann mit einer bewussten Bepflanzung Abhilfe schaffen.

Bäume, Sträucher und Stauden mit verzweigtem Astwerk sorgen für passende Rückzugs- und Brutplätze. Fruchttragende Gehölze eignen sich besonders gut, da sie zusätzlich als Nahrungsquelle dienen. Dabei sollte man allerdings auf heimische Sorten achten. Dazu zählen zum Beispiel die Vogelbeere, auch als Eberesche bekannt, die Schlehe oder Schwarzdorn, die Kornelkirsche und viele weitere. Beerensträucher oder zapfentragende Nadelbäume sind ebenfalls zuverlässige Nahrungsquellen.

Doch es gilt noch einen Schritt weiter zu denken. Ein vogelfreundlicher Garten sollte auch ein insektenfreundlicher Garten sein. Insekten befinden sich ebenfalls auf dem Speiseplan der Singvögel und sind somit ein entscheidender Bestandteil der Nahrungskette. Dafür ist weder ein großes Areal noch Budget nötig. Selbst ein Balkon kann Insekten anlocken, denn letztlich muss auch diesen nur geeignetes Futtermittel und Lebensraum geschenkt werden. Statt durch Blütenpracht muss eine Pflanze eher mit ausreichend Nektar überzeugen. Mit einer über das Jahr verteilten blühenden Auswahl ist die Nahrung sichergestellt.

Der Verzicht auf chemische Dünger und künstliche Lichtquellen trägt außerdem zum Artenschutz bei.

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: