Kurier-Journal

Was tun gegen politische Sprüche, Vorurteile und Rassismus?

Workshop der VHS

St.Vith. – Im Süden der DG findet die Fortbildung zum Thema „Was tun gegen populistische Sprüche, Vorurteile und Rassismus?” Teil 2, geleitet vom Referenten Dr. Stephan Kirschgens statt. Die Veranstaltung zog bereits im letzten Jahr zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Berufsgruppen an, darunter Sozialarbeiter, Privatpersonen und Mitglieder zivilgesellschaftlicher Organisationen.

Wer kennt sie nicht, die Situationen – im Jugendtreff, bei der Kaffeerunde mit Kolleg:innen oder beim Sport: Alle unterhalten sich über dies und das. Doch dann wird es heftig. Migranten, Flüchtlinge – es wird behauptet, sie seien zu viele und zu anders. Oder auf dem Sportplatz: Die Stimmung ist großartig, bis plötzlich rassistische Parolen durch die Reihen schallen. Und auch online wird in der eigenen Blase „gesellschaftliche Vielfalt“ oft als überholte „Sozialromantik“ verunglimpft.

Fühlen Sie sich in solchen Momenten fassungslos, sprachlos und ein wenig ohnmächtig? Was tun? Wegschauen? Reagieren! Aber wie? Denken Sie oft: „Soll ich etwas gegen die undurchdachten Vereinfachungen und die diffamierenden Sprüche sagen? Kann ich das überhaupt? Was bewirkt das schon?“

Im Workshop werden die Hintergründe von Vorurteilen und diskriminierenden Äußerungen beleuchtet. Es werden Kommunikations- und Verhaltensstrategien vermittelt, um sich im Alltag für Vielfalt, Respekt und Toleranz einzusetzen.

Der Workshop baut auf dem ersten Teil auf, der bereits im Dezember 2024 in St.Vith und im Mai 2024 in Eupen stattgefunden hat.

Interessierte, die nicht am ersten Teil teilgenommen haben, sind jedoch ebenfalls herzlich eingeladen, am Argumentationstraining teilzunehmen.

Stephan Kirschgens ist ein erfahrener Trainer, Berater und Projektentwickler mit einem interdisziplinären Hintergrund in Germanistik, Soziologie und Politik.

Er unterstützt Führungskräfte und Teams bei der Weiterentwicklung von Führungskompetenzen, der Reflexion von Führungsprozessen und der Gestaltung von Veränderungsprozessen.

Dabei setzt er auf Coaching, kollegiale Beratung und maßgeschneiderte Teamentwicklungsprozesse.

Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der Erwachsenenbildung vermittelt er praxisorientierte Lösungen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Nationalsozialismus, Antisemitismus und Vorurteilsbildung, stets unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Rahmenbedingungen.

Am 10. Juni 2025 von 13.00 – 17.00 Uhr im Triangel, St.Vith.

Anmeldung unter

info@vhs-dg.be.

Die Veranstaltung ist kostenlos

Kontaktiert uns…

Folgt uns…

Zur Website von: