ZAWM Standort St.Vith
Endlose Fehlersuche ist out. Bei der Wartung und Reparatur von Fahrzeugen wird gezielt vorgegangen. Mit Köpfchen und Know-how. Um bei modernen mit Elektronik vollgepackten Fahrzeugen durchzusteigen, müssen Geräte eingesetzt werden, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen. Eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen steuert heute die Fahrzeugfunktionen, auch für Lastkraftwagen und Landmaschinen der neusten Generationen. Da wird ein Fehler im System durch Diagnose ermittelt. Mit mikroprozessorgesteuerten Test- und Prüfgeräten. Nur so bekommt man moderne Motorregelungs-, Fahrerassistenzsysteme, usw. – also modernes Motor- und Antriebsmanagement – in handwerklich gekonnten Griff.
Die anspruchsvolle Technik erfordert handwerkliche Sorgfalt. Der Fachkundeunterricht umfasst die Themenbereiche: Motortechnik – Fahrwerk/Triebwerk – Elektrische Anlage – Elektromobilität – Fahrzeugdiagnose – Karosserietechnik – Alternative Antriebe (LPG, CNG, Wasserstoff) und angewandte Betriebsführung.
Kursstart: September 2022
Kursdauer: 2 Jahre/1 Abend pro Woche. Zum Erhalt eines Meisterbriefes ist auch der erfolgreiche Abschluss des zweijährigen Moduls Betriebslehre erforderlich (ebenfalls ein Abend pro Woche).
Auskünfte und Einschreibungen: Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes, Standort St.Vith, Luxemburger Straße 2a – Tel. 080/227312 – E-Mail: st-vith@zawm.be
Kommentieren