PR-Text
Wallerode. – Es hat schon beinahe Tradition: Gibt es in einem Jahr kein Meakusma Festival, wird stattdessen ein neues Konzept aus der Taufe gehoben. In diesem Jahr präsentieren Meakusma und ArsVitha am 15. August das eintägige Event Sommerloch. Zwei Bühnen auf dem wunderschönen Hof Gut Eidt in Wallerode beherbergen ein vielseitiges, internationales Line-up – zwischen ungezähmten Sommer-Vibes und klanglicher Vielfalt.
Wie Meakusma Festival oder der Weekender ist auch das Sommerloch keine bloße Abfolge von Konzerten oder DJ-Sets, sondern ein liebevoll kuratierter Treffpunkt für ein entdeckungsfreudiges Publikum. Zwischen Krautpunk, abstraktem Rap, Dream Pop, Ambient Folk, Footwork, improvisierter Klangkunst und genreübergreifenden DJ-Sets entsteht ein stilistisch offenes Programm.
Ob Newcomer oder etablierte Stimmen – das Sommerloch setzt auf künstlerisch eigenständige Positionen. Ein Highlight für den Musiksommer in Ostbelgien. Bereits zwischen 1999 und 2002 kuratierte Meakusma das elektronische Musikprogramm des nahegelegenen Alive-Festivals mit Acts wie 808 State, Robert Hood und Speedy J – ein Pionieransatz, der heute weiterentwickelt wird.
Das Line-up im Überblick:
Die britische Band Good Sad Happy Bad um Mica Levi (u.a. Oscar Nominierung für den Soundtrack des Films „Jackie“ und Gewinnerin in Cannes für „The Zone of Interest) verbindet Krautpunk mit Indie Rock, Pop mit Dissonanz. Ihr neues Album „All Kinds of Days“ dekonstruiert Rock-Traditionen mit Raffinesse. Chunky, multidisziplinärer Rapper aus Manchester, steht mit seinem Album Somebody’s Child für einen eigenständigen Stil zwischen britischem Underground und charismatischer Direktheit. Samizdat, das Projekt um Michael J Blood, kombiniert düstere Lo-Fi-Sounds mit rohen, fragmentierten Beats. Die Französin Naomie Klaus erschafft mit Stimme und Performance verträumte, surreale Klangwelten. Jabu aus Bristol liefern Dream Pop und Ambient Folk, während Violet Heat modernen Pop zwischen Noise, Drone und Melodie erkundet – mit Wurzeln in Kölns experimenteller Musikszene. Die Improvisationsgrößen Ernst Reijsiger (u.a. Werner Herzog-Soundtracks) und Hans P. Kjorstadt präsentieren ein verspieltes, virtuoses Live-Set. Auch MIMI, Klang-Geschichtenerzählerin, entführt in emotionale Soundlandschaften. Dazu gesellt sich ein spannendes DJ-Line-up: soFa elsewhere (deep & dubby), Fog Puma (klangforschend), Simsaara (hypnotischer Ambient), Pangea (musikalische Diversität) sowie Cosmo, eine neue lokale Band mit Blues, Funk und Psychedelia.
Wer das Sommerloch besucht, darf sich nicht nur auf musikalische Vielfalt freuen, sondern auch auf durchdachten Komfort: Das Event startet am 15. August um 13:00 Uhr und endet um 3:00 Uhr in der Früh. Der wunderschöne Hof Gut Eidt bietet nicht nur zwei Bühnen, sondern auch ausreichend Platz zum Zelten – kostenlos und mit entsprechender Infrastruktur ausgestattet. Wer bereits früher anreisen möchte, kann sogar bereits am Donnerstag sein Zelt aufschlagen.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Mehrere Essensstände und eine breite Auswahl an Getränken stehen bereit. Aus Brüssel fährt ein Shuttlebus, der Besucher*innen für lediglich 25 €hin und zurück zum Festival bringt. Der Eintritt kostet 25 €im Vorverkauf.
Weitere Informationen und Tickets gibt es unter http://www.sommerloch.be.