Podiumsdiskussion am 23. September in St.Vith
St.Vith. – Das geplante Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur spaltet seit Jahren Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Befürworter sehen darin die Chance auf neue Absatzmärkte und Wohlstandsgewinne. Außerdem betonen Anhänger die Notwendigkeit eines engeren wirtschaftlichen Bündnisses mit Lateinamerika, zumal die USA unter Donald Trump ein zunehmend unzuverlässiger und schwieriger Partner geworden sind.
Kritiker warnen vor gravierenden Folgen für Umwelt, Klima und soziale Standards. Unter dem Titel „Mercosur und wir: Chancen, Risiken, Perspektiven“ laden Attac DG, Miteinander Teilen und die Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ein, um unterschiedliche Sichtweisen auf den Prüfstand zu stellen.
Mercosur – ein Zusammenschluss von Brasilien, Argentinien, Bolivien, Paraguay und Uruguay – hat mit der EU ein Freihandelsabkommen ausgehandelt, das weitreichende Auswirkungen auf Landwirtschaft, Industrie, Verbraucherrechte und geopolitische Machtverhältnisse haben könnte.
Kaum ein Bürger wird von diesem Handelspakt mit Südamerika unberührt bleiben.
Das Abkommen braucht noch grünes Licht von vielen Parlamenten in ganz Europa. Auch das DG-Parlament wird, wie andere belgische Parlamente auch, mittelfristig über das Mercosur-Abkommen abstimmen müssen.
Doch ist das Abkommen ein guter Deal? Bei der Diskussion werden die vielschichtigen Fragen rund um Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Arbeitsrechte und wirtschaftliche Interessen beleuchtet. Auf dem Podium nehmen Platz: der ostbelgische EU-Abgeordnete Pascal Arimont, Bernd Lorch, Geschäftsführer der Verbraucherschutzzentrale Ostbelgien, Ingrid Mertes vom Bauernbund, Thomas Miessen von der Gewerkschaft CSC sowie Armin Paasch von Misereor.
Die Veranstaltung findet am 23. September in der Stillen Post in Sankt Vith (Malmedyer Straße 4a) statt.
Beginn ist um 20.30 Uhr, Einlass ab 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Die Organisatoren möchten mit diesem Abend einen Beitrag zur politischen Bildung leisten und allen Interessierten die Möglichkeit geben, sich zu informieren, kritisch nachzufragen und mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.