Zeit für den Reifenwechsel
Für die meisten Autofahrer wird auch in diesem Winter wieder ein Reifenwechsel von Nöten sein. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass der Reifenwechsel vor dem ersten Schneefall geschehen sein sollte, denn schon bei einer Temperatur von 7°C beginnt die Gummimischung der Sommerreifen hart zu werden und verliert an Haftung. Allgemein gilt: Die Winterreifen sollten zwischen Oktober und Ostern auf dem Auto bleiben. Auch der Luftdruck der Reifen sollte im Winter stets geprüft werden. Je nach Reifendimension und Beladung vorne und hinten ändern sich die Anforderungen des Reifens – genauere Informationen gibt es jedoch in den Angaben des Fahrzeugherstellers. Haben die Sommerreifen des Fahrzeugs ihr maximales Alter zum Zeitpunkt des Reifenwechsels noch nicht erreicht, können sie bis zur nächsten Nutzung eingelagert werden. Idealerweise eignet sich dafür die Lagermöglichkeit beim Garagisten. Möchte man den Reifensatz eigenständig lagern, sollte man darauf achten, dass der Luftdruck leicht erhöht wird, um einer Verformung entgegenzuwirken. Außerdem sollten die Reifen auf Risse oder Schnitte untersucht und feststeckende Steine entfernt werden. Idealerweise werden die Reifen aufrechtstehend mit mindestens zehn Zentimetern Abstand zum Boden gelagert.
Kommentieren