Das Medienzentrum informiert
Ostbelgien. – Viele Kinder und Jugendliche sind geradezu verrückt nach TikTok. Eltern sollten verstehen, was die App so beliebt macht und mit welchen Einstellungen sich Risiken einschränken lassen. Das Medienzentrum beantwortet die wichtigsten Fragen.
Die chinesische App TikTok ist immer noch die am häufigsten heruntergeladene App weltweit. Sie spricht vor allem sehr junge Menschen an. Hauptnutzer sind Mädchen zwischen 12 und 24 Jahren.
Was macht die App so beliebt?
TikTok-Nutzer suchen Spaß und Unterhaltung und vernetzen sich mit Freunden oder einer breiteren „Community“. Sie sehen sich kurze Videoclips an oder erstellen sie selbst. Dank unzähliger Filter und Effekte können sie sich dabei kreativ ausleben. Neben Musikclips gibt es inzwischen Kanäle mit durchaus sinnvollen Inhalten, aber auch viel nackte Haut.
Offiziell ist TikTok erst ab 13 Jahren erlaubt. Da es aber keine Kontrolle gibt, sehen wir in TikTok-Videos auch wesentlich jüngere Kinder. Gerade die sind leichte Beute für Influencer, Challenges und Cybergrooming. Was es damit auf sich hat, erfahren Eltern auf http://www.medienzentrum.be unter „Aktuelles“.
Was kann man tun,
um TikTok sicher zu nutzen?
Eltern empfiehlt das Medienzentrum: Lieber aufklären als verbieten. Eltern sollten Interesse zeigen an dem, was ihre Kinder online erleben. Die jungen Nutzer sollten verstehen, welche Gefahren bestehen und wovor sie sich schützen sollten. Folgende Einstellungen sind zu empfehlen, nicht nur für Kinder und Jugendliche: Profil auf privat stellen und den Standort ausschalten. So kann die Kontaktaufnahme durch Fremde vermieden werden und Videos werden nur mit Freunden geteilt, Kommentarfunktion ausschalten. Denn auch von Bekannten und Freunden gibt es nicht immer nur Nettes zu hören.
Noch Fragen? Das Medienzentrum bietet neben Verleih, Leseförderung und Workshops auch individuelle Beratungen an: http://www.medienzentrum.be oder 087/55