IAWM/ ZAWM
Ostbelgien. – Am 10. Dezember 2024 hat das IAWM und ZAWM gemeinsam mit Minister Jérôme Franssen die neuen Lehrvertragszahlen für das Schuljahr 2024/25 in der Garage Peugeot Schyns vorgestellt. 258 neue Ausbildungsverträge wurden in Ostbelgien abgeschlossen, darunter 34 im dualen Studium. Der Trend Richtung Handwerk-, Technik- und Dienstleitungsberufen bleibt stabil. Das ist auch gut so, denn Fachkräfte werden in allen Branchen händeringend gebraucht! Laut Minister Franssen sollte Lehre und Ausbildung absolut als Plan A gelten! Ihm ist es wichtig, die Qualität der Ausbildung aber auch die Berufsorientierung der jungen Menschen zu verbessern. Durch spannende Biografien aus der Welt der dualen Ausbildung können für junge Menschen Vorbilder geschaffen werden, so der Minister. Der zukünftige Technologie-Campus in St.Vith soll ein neuer Eckpfeiler für die Qualität des dualen Systems werden. Ab dem Schuljahr 2025-2026 wird das ZAWM erstmalig ein zertifiziertes Spezialisierungsjahr „Fachkraft für Elektromobilität“ anbieten. „Es kommt nicht darauf an, ob wir für oder gegen die Elektromobilität sind! Die Regierung hat C02-Ziele vorgegeben, die nur mit elektrischen Fahrzeugen erreichbar sind. Wir benötigen dementsprechend Fachkräfte in dem Bereich!“ – so Gino Decoster, Koordinationslehrer für die Kfz-Berufe. Bei guter Betriebsatmosphäre boten Stephan Carl und seine Auszubildenden im Anschluss spannende Einblicke in ihren Betriebsalltag und den damit einhergehenden täglichen Herausforderungen. Nedeljko Ahmetovic, der nun sein 3. Lehrjahr durchläuft, macht die Lehre großen Spaß. Das Team des IAWM und ZAWM richtete ein besonderes Dankeschön an die ostbelgischen Ausbildungsbetriebe und an die kompetenten Lehrkräfte des ZAWM!
Interesse an einer dualen Ausbildung oder an einem dualen Studium? Junge Menschen und Ihre Familien sind herzlich eingeladen am Sonntag, den 2. Februar 2025 im Triangel St.Vith auf dem Markt der Lehrberufe die Vielfalt der dualen Ausbildung kennenzulernen.