Sammelleidenschaft
Schöneseiffen. – Überall sammeln die Leute und so langsam wird es selbst Karl-Heinz „Les“ Domalewski aus Schöneseiffen unheimlich. Und so kommt es, dass der weit über die Eifel hinaus bekannte „Kronkorkensammler“ einen neuen Rekord verkünden kann. Die Zahl ist tatsächlich gigantisch: 32 Tonnen und 155 Kilo an Kronkorken wurden bislang im Jahr 2024 gesammelt. Das sind noch einmal deutlich mehr als die Rekordsumme aus dem Vorjahr, als der „Kronkorkensammler“ 26 Tonnen und 305 Kilo registrieren konnte. „Les“ Domalewski kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus, die Sammelleidenschaft zieht immer weitere Kreise. Auf der einen Seite bedeutet das für ihn immer mehr Arbeit, weil er die Tonnen an Kronkorken beim Schrotthändler zu Geld machen muss. Auf der anderen Seite ist er sehr froh darüber, immer wieder neue Menschen kennenzulernen. Ganz wichtig für ihn ist die Tatsache, dass er dem Förderkreis krebskranke Kinder im Klinikum Aachen wieder einen großen Spendenscheck überweisen kann. Stolze 10.046,42 Euro sind es im Jahr 2024 geworden – ebenfalls ein neuer Rekord. Etwas betrübt ist „Les“ Domalewski über den Erlös für die Kronkorken, für die er 3.342,37 Euro beim Schrotthändler erhielt. Allerdings leiste man mit der Sammelei auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Richtig gerührt ist er über den restlichen Betrag, der alleine durch Spenden zusammengekommen ist. Er ist sichtlich ergriffen von den Menschen, die ihm bei seinen „Einsammeltouren“ Geldspenden zustecken und ihm somit ihr Vertrauen schenken. Begeistert ist er von den vielen Kronkorkensammlern, denen er von ganzem Herzen Danke sagen möchte, den Sammlern von kleinen Mengen zuhause bis hin zu den Sammelstellen, die weit über die Eifel verstreut sind. Tatsächlich erstreckt sich das Sammelgebiet von den Maaren rund um Daun bis ins Hohe Venn, von Ostbelgien bis nach Euskirchen und bis vor die Tore Kölns. Besonders freut er sich über die vielen Schulen, die mitmachen. Als ein Beispiel von vielen nannte er die Euskirchener Marienschule, die es innerhalb kurzer Zeit auf 400 Kilo Kronkorken brachte.
Und es wird weiter gesammelt. Wer helfen will, kann sich beim Kronkorkenmann melden:
Tel. 0049/(0)177/7344930 –
Email: kh.les@tonline.de