IDELUX Environnement
Ostbelgien. – Im Vorfeld von Allerheiligen startet IDELUX Environnement in Zusammenarbeit mit 25 Gemeinden der Zone eine weitere Initiative, um die Bevölkerung bei der Mülltrennung auf dem Friedhof zu unterstützen. Durch die Einrichtung von Sortierinseln, die Schulung des Gemeindepersonals und die Sensibilisierung der Bevölkerung soll ein Maximum an Abfall wiederverwertet werden. Das kommt unserer Umwelt zugute. Hobbygärtner wissen es: Blumentöpfe aus Kunststoff müssen ungestapelt in den blauen PMK-Sack geworfen werden. Doch was ist mit Chrysanthemen-Töpfen und anderen Plastikverpackungen, die auf Friedhöfen anfallen? Und was geschieht mit verwelkten Blumen oder Kerzenresten? Auf dem Friedhof, wie auch zu Hause oder überall sonst, ist die Mülltrennung heute nicht nur Pflicht, sondern unerlässlich, um die Umwelt zu schützen und natürliche Ressourcen zu schonen.
Um den Bürgern und den Gemeinden zu helfen, die richtigen Gesten zu übernehmen, hat IDELUX Environnement daher den Gemeinden vorgeschlagen, Sortierinseln auf den Friedhöfen einzurichten. Begleitet von speziellen Aufklebern und einem erklärenden Schild wird die Mülltrennung heute erheblich erleichtert. Das im April letzten Jahres gestartete Projekt wurde bereits von 25 Gemeinden angenommen. Diese Gemeinden konnten so von einem gemeinsamen Kauf von Containern, spezifischen Kommunikationsmitteln und einer Schulung der Gemeindebeamten durch die Umweltberater der Interkommunale profitieren.
Die Mülltrennung
auf dem Friedhof in 3 Wegen
Dank dieses Projekts werden Sie auf Ihrem Friedhof drei Container vorfinden:
• einen blauen Container für PMK (Plastik- und Metallverpackungen sowie Getränkekartons): Blumentöpfe aus Plastik, Plastikfolie um Blumensträuße, Plastikflaschen…
• einen grünen Behälter für organische Abfälle (verwelkte Blumen, Erdklumpen…)
• einen schwarzen Container für Restmüll (Keramiktöpfe, zerbrochene Gegenstände, Kerzenreste, Kerzenhalter…).
Hinweis: Wenn es auf Ihrem Friedhof keine PMK-Container gibt, nehmen Sie Ihre PMK-Verpackungen am besten mit nach Hause und entsorgen Sie sie in Ihrem blauen Sack.
Beachten Sie schließlich, dass das Projekt den Gemeinden Anfang 2024 erneut vorgeschlagen wird.
Weitere Informationen ? Wenden Sie sich bitte an reseau.conseillers.environnement@idelux.be oder wählen Sie 063/23 19 87 (tippen Sie 4).
Kommentieren