„Nahversorgung“ für lokale Initiativen und Dorfgruppen
Schoppen. – „Wie können wir die Versorgung mit dem Alltäglichen in unserem Dorf verbessern?“, „Welche Lösungen und alternativen Ansätze haben andere Dörfer gefunden?“. Diese und weitere Fragen beantwortet die „AG Dorf leben“ am Mittwoch, dem 25. Oktober, um 19.00 Uhr im Saal Schoppen. Interessierte und Engagierte können sich während mehrerer kurzen Vorträge sowie im Anschluss zur Gründung eines Dorfladens und zu alternativen Nahversorgungslösungen informieren.
Auf diese Weise sollen Dorfgruppen, Aktivisten und andere Ehrenamtler einen Einblick in mögliche, teils innovative Ansätze kriegen, welche die Nahversorgung auf dem Land gewährleisten können. Sechs Referentinnen und Referenten stellen ihre Ansätze vor und stehen danach für Fragen zur Verfügung. Auch weiteres Informationsmaterial wird zur Verfügung gestellt, um Interessierten einen ersten Einstieg und eine erste Orientierung zu geben. Zu Themen wie Dorfladen, Automaten, Ehrenamt oder Lieferservices referieren in der ersten Stunde des Abends das „Dorflädchen“ Lontzen (ehrenamtlich betrieben); Steinshof Eynatten (Lebensmittelautomaten mit regionalen Produkten); „An Ennen“ Elsenborn (neues wirtschaftliches Projekt); Dorv-Zentrum (Beratung und Begleitung lokaler Initiativen) und Vegder-Gemüse St.Vith (lokale Lebensmittelproduktion).
Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Jeder ist herzlich willkommen.
Die „AG Dorf leben“ ist eine Arbeitsgemeinschaft der Ländlichen Gilden, des Naturparks Hohes Venn-Eifel, der König-Baudouin-Stiftung, der Fondation Rurale de Wallonie (FRW) und der WFG Ostbelgien VoG im Rahmen der Ländlichen Entwicklung in Ostbelgien. Mehr Infos unter:
Kommentieren