Stachelbeeren
Reife Stachelbeeren lassen sich gut einfrieren. So hat man auch Monate nach der klassischen Erntezeit noch etwas von den süß-säuerlichen Früchten, so der Provinzialverband Rheinischer Obst- und Gemüsebauern (RLV).
Wer die Früchte dagegen einkochen möchte, um sie später vielleicht als Kuchenbelag zu verwenden, sollte halbreife Früchte nehmen. Diese erkennt man daran, dass sie sich leicht eindrücken lassen. Vollreife Beeren würden beim Einkochen ihre Form verlieren.
Während Stachelbeeren früher vor allem eingekocht wurden, entdecken laut dem Verband immer mehr Menschen die kugeligen Früchte frisch als Snack, für den Obstsalat oder das Müsli. Zudem sind sie mit viel Vitamin C sowie Kalium, Calcium und Magnesium sehr gesund.
Kommentieren