IDELUX Environnement hilft Abfall zu reduzieren!
St.Vith. – Um Organisatoren bei der Einführung der Abfalltrennung bei Veranstaltungen mit weniger als 10.000 Besuchern zu unterstützen, stellt IDELUX Environnement in Zusammenarbeit mit Fost Plus kostenlos Sortierinseln zur Verfügung. Darüber hinaus hat IDELUX Environnement nach der neuen Regelung zur Begrenzung von Einwegbechern die verschiedenen Möglichkeiten für Veranstalter analysiert und die besten Praktiken in einem Vademecum zusammengestellt, das online verfügbar ist.
Sortierinseln zur Förderung
des Recyclings von
PMK-Verpackungen
Die vorgeschlagenen Sortierinseln bestehen aus zwei 240-Liter-Containern: einem blauen Container für PMK-Verpackungen: Plastikflaschen, Büchsen, Getränkekartons, Chipstüten, Joghurtbecher und einem schwarzen Container für Restmüll. Auf den Containern sind Aufkleber mit den Sortieranweisungen angebracht, die heute überall in Belgien gleich sind. IDELUX Environnement bietet auch die passenden Säcke für diese Container an: blaue PMK-Säcke für PMK und schwarze Säcke für Restmüll.
Wie kann ich von
Sortierinseln profitieren?
Die Container müssen von den Organisatoren mitgenommen und zurückgebracht werden an den Standorten von IDELUX Environnement in Habay-la-Neuve, Tenneville oder Sankt Vith. Sie werden leer und sauber verliehen und müssen ebenfalls leer und sauber zurückgebracht werden. Diese Bereitstellung von Containern ist kostenlos und kann bis zu 40 Inseln umfassen. Die Organisatoren müssen eine Kaution in Höhe von 250 € pro 10 Inseln hinterlegen, um sicherzustellen, dass die Leihbedingungen eingehalten werden. Um eine gute Organisation zu gewährleisten, sollten die Anträge spätestens einen Monat vor der Veranstaltung eingereicht werden. Die Anträge werden über ein Online-Formular gestellt: http://www.idelux.be > Déchets > Bénéficiez gratuitement d’îlots pour le tri des déchets.
Das Ende von Einwegbechern
und ein Vademecum
für wiederverwendbare Becher
Ab Januar 2023 ist die Herstellung von Einwegplastikbechern, selbst wenn sie recycelbar sind, gesetzlich verboten. Die Bestände dürfen jedoch abverkauft werden und diese Becher werden recycelt, sofern sie in den blauen Säcken landen.
In einigen Wochen wird ein weiterer Schritt folgen.
Ab dem 1. September 2023 wird sich die Gesetzgebung ändern. Dann wird die Verwendung von Einwegplastikbechern bei Kultur-, Sport-, Freizeit- und Folkloreveranstaltungen sowie bei Freizeitaktivitäten verboten. Ziel dieser Legalisierung, die auf eine EU-Richtlinie zurückgeht, ist es, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren, die Menge an zu verwertendem Abfall zu verringern und gleichzeitig das Risiko zu minimieren, dass Kunststoffe unsere Umwelt verschmutzen.
Um Einwegbecher zu ersetzen, ist die Verwendung von wiederverwendbaren Bechern eine effektive Lösung. Um Veranstaltern bei der Einführung dieser Alternative zu helfen, hat IDELUX Environnement die verschiedenen Möglichkeiten, die sich Veranstaltern bieten, analysiert und die besten Praktiken in einem Vademecum zusammengestellt.
Dieses ist unter http://www.idelux.be zugänglich. Organisatoren können sich auch über reseau.conseillers.environnement@idelux.be oder über +32
Kommentieren