Seminarreihe der CKK
Bütgenbach/Eupen. – Das Konzept „Du bist es mir wert“ wird 2023 wieder aufgegriffen und richtet sich an fünf Zielgruppen: Familien, Mitarbeiter des Gesundheitswesens, Berufstätige, Ehrenamtler und Menschen, die in einer Partnerschaft leben. Mit fünf kostenlosen Seminaren möchte die Christliche Krankenkasse (CKK) mit Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft, einen Großteil der Bevölkerung an die Wertschätzende Kommunikation heranführen und so für einen achtsamen und respektvollen Umgang sensibilisieren. Die Seminare finden teilweise online sowie in Eupen und in Bütgenbach statt.
Bereits im Jahr 2019 fand die Seminarreihe „Du bist es mir wert“ – damals zur Wertschätzenden Kommunikation am Arbeitsplatz im nichtkommerziellen Sektor – großen Anklang innerhalb der Zielgruppe. Das Angebot zur Entschleunigung und Entlastung der zwischenmenschlichen Kommunikation anhand verbaler Techniken traf den Nerv der Zeit – so dachten damals die verantwortlichen Organisatoren bei der CKK in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und mit Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft.
Dass der Bedarf an bewusst empathischer Kommunikation derart rapide und massiv zunehmen würde, war zu diesem Zeitpunkt nur schwer absehbar. Heute – in der neuen Normalität – sind wir uns bewusst, wie wichtig die Wertschätzende Kommunikation als Instrument der mentalen Gesundheitsprävention ist. Sie beugt Streit, Stress, Konflikten oder auch Bore- und Burnout vor.
Die kostenlosen Seminare sind praxisorientiert und beinhalten theoretische Inputreferate; Einzel-, Zweier- oder Kleingruppenübungen sowie den Austausch innerhalb der Gesamtgruppe. Bei Bedarf können Beispiele und Anliegen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen des Seminars bearbeitet werden. Die Referentinnen Sonja Nowakowski aus Köln und Tanja Bunzel aus Bonn sind erfahrene Fachkräfte auf dem Gebiet der Wertschätzenden Kommunikation und arbeiten mit Freude und Kompetenz.
Wann finden
die Seminare statt?
• Familie: 18. und 25. Januar, 1., 8. und 15. Februar (online, Anmeldung bis zum 3. Januar)
• Gesundheitsweisen: 7., 14. und 21. März (online)
• Berufstätige: 18. und 19. März (in Eupen)
• Ehrenamtler: 16. und 17. September (in Eupen)
• Menschen in einer Partnerschaft: 4. und 5. November (in Bütgenbach)
Das erwartet die Teilnehmer
Bei den Seminaren lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Grundlagen und weiterführende Kenntnisse der Wertschätzenden Kommunikation kennen und anzuwenden. Denn ob innerhalb der Familie, in einer Beziehung, im Beruf oder bei der Ausübung eines Ehrenamtes: Immer wieder entstehen konfliktreiche Situationen, in denen es schwerfällt, gelassen zu bleiben und klare, respektvolle Worte zu finden. Stress, Zeitdruck oder Missverständnisse tragen zu Streit mit und innerhalb des eigenen Umfeldes bei. Hilf- und Sprachlosigkeit, Schuldgefühle oder Ärger resultieren in verletzenden Äußerungen. Anhand der Seminare lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, eingefahrene Erziehungsmuster zu überwinden – dadurch treten zunehmend Leichtigkeit und vertraute Verbindung wieder in den Vordergrund.
Weitere Informationen
& Anmeldung
Anmeldung, Beschreibung der Seminare und weitere Informationen unter ckk-mc.be/seminar-anmeldung oder via E-Mail gesundheitsinfo-ckk@mc.be.
Kommentieren