PR-Text: voneinander lernen
Eupen. – Die Zeiten, in denen Feedback nur als Beurteilung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler durch die Lehrkraft am Ende einer Lerneinheit verstanden wurde, sind vorbei. Heute richtet sich der Blick stärker auf die Förderung des Lernfortschritts der Schülerinnen und Schüler. Außerdem ist für Lehrkräfte auch die Gegenperspektive spannend: Wie nimmt die Lerngruppe den Unterricht wahr? Was läuft schon richtig gut und wo gibt es noch Luft nach oben? Wo kann ich mich verbessern? Eine wertschätzende Feedbackkultur, in der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler Rückmeldungen geben und erhalten, kann also dabei helfen, das eigene Lernen und den Unterricht langfristig zu verbessern.
Diese und weitere Aspekte rund um eine wertschätzende Feedbackkultur werden am Mittwoch, dem 26. Oktober, um 19.30 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft diskutiert.
Das Programm umfasst ein Impulsreferat zur Bedeutung von Wertschätzung und Feedback im schulischen Kontext, einen Einblick in Feedback und Wertschätzung in der berufspraktischen Ausbildung des Lehramtsstudiums an der Autonomen Hochschule Ostbelgien sowie ein Beispiel aus der Praxis an der JPH-Grundschule Tiengen. Anschließend folgt einen Austausch mit dem Publikum.
Nähere Auskünfte und Anmeldung unter http://www.pdg.be, Tel. 087/31 84 00 oder anmeldung@pdg.be
Kommentieren