Wenn Ihr Auto einen (Dach-)schaden hat…
Karosseriereparateure/innen setzen in der Hauptsache Fahrzeugkarosserien bzw. Karosserieteile und Aufbauten instand. Außerdem rüsten sie Fahrzeuge mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen aus, montieren spezielle Aufbauten, Klimaanlagen oder Kühleinrichtungen. Sie beurteilen Schäden an Fahrzeugen, stellen Fehler, Störungen und Mängel fest, dokumentieren deren Ursachen und führen die erforderlichen Instandhaltungs-, Reparatur- und Montagearbeiten durch. Weiterhin gehören Wartungs- und Einstellarbeiten zu ihrem Aufgabengebiet. Sie arbeiten kundenorientiert, beraten Kunden z.B. über notwendige Reparaturen, Konservierungsmaßnahmen oder Pflege von Karosserien.
Sie lackieren Fahrzeuge und Aufbauten, erstellen Beschriftungen oder Effektlackierungen. Sie prüfen und bewerten die Untergründe und bereiten sie z.B. durch Schleifen und Grundieren für die Endbeschichtung vor. Mit Spritzgeräten und -pistolen, manchmal auch mit Pinsel tragen sie die Lackschichten auf.
Der Meisterkurs erstreckt sich über zwei Jahre und beinhaltet neben den berufstechnischen Fächern auch die gestalterischen und wirtschaftlichen Aspekte dieser Tätigkeit.
Der Fachkundeunterricht findet einmal wöchentlich von 18.30 Uhr bis 22 Uhr statt. Zum Erhalt eines Meisterbriefes ist auch der erfolgreiche Abschluss des zweijährigen Moduls Betriebslehre erforderlich (ebenfalls ein Abend pro Woche).
Auskünfte und Einschreibungen: Zentrum für Aus- und Weiterbildung des Mittelstandes, Standort Eupen, Vervierser Str. 73, Tel 087/59 39 89
E-Mail: eupen@zawm.be,
Web: http://www.zawm.be
Kommentieren